Zentrum für Steissbeinfisteln

Wir sind in Berlin spezialisiert auf Minimal Invasive Operationsmethoden bei Steissbeinfisteln

Was ist eine Steissbeinfistel?

Bei der Steissbeinfistel (Sinus Pilonidalis) handelt es sich um eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung im subkutanen Fettgewebe. In den meisten Fällen ist die Steißbeinregion befallen, es gibt aber auch Beschreibungen dieser Erkrankung z.B. in den Fingerzwischenräumen oder im Nabelbereich.

 

Das in der deutschen Sprache häufig verwendetet Wort Steißbeinfistel ist unzutreffend, da es sich hier um eine reine Hauterkrankung handelt und der Knochen (Steißbein) nicht daran beteiligt ist. Das Wort Pilonidalsinus oder Sinus Pilonidalis setzt sich aus den lateinischen Wörtern "pilus" für Haar und "nidus" für Nest zusammen, also übersetzt Haarnester.

 

Welche Einteilungen gibt es für die Steissbeinfistel?

  • Die unauffällige (asymptomatische) Form, die ein Zufallsbefund ist und keine Beschwerden verursacht. Keine Therapie notwendig, kann aber in die akute oder chronische Form übergehen.
  • Die akut entzündete Form mit Schmerzen, Schwellung und Eiter. Keine Antibiotika, sofortige Therapie mit seitlicher Einschneidung (Inzision) und Ablassen des Eiters. Nach mehreren Wochen ggf. geplante Operation.
  • Die chronische Form mit leichten Beschwerden wie Druckgefühl und Flüssigkeitsabsonderungen. Operation immer angeraten, da keine spontane Heilung, Operationsverfahren nach Befund.

In dem Sinus finden sich meistens Zelltrümmer (Detritus), Haare und vernarbtes Gewebe (Fistelhöhle). Dieses sind Zeichen einer chronischen Reaktion des Körpers auf die Haare im Unterhautfettgewebe, die er als Fremdkörper betrachtet und versucht durch eine Entzündungsreaktion zu entfernen oder abzuschotten (Fremdkörpergranulom). Da es keine spontane Heilung gibt, gelingt dieses Unterfangen des Körpers nur bedingt.

 

Es handelt sich bei der Eiteransammlung immer um eine chirurgische Therapie, Antibiotika sollten daher nicht verordnet werden. Eine Eiterbildung muss aber nicht immer vorhanden sein. Der entstandene Gang (Fistel, Porus) bleibt in der Regel offen und „saugt“ neue Haare hinein, so dass die Krankheit immer weiter fortschreitet. Dies erklärt die Tatsache, warum häufig Soldaten betroffen sind, wo der Erkrankung am besten beschreiben wurde: das lange Marschieren unter unhygienischen Bedingungen begünstigt das Einbohren der Haare in die Haut.

 

Wie erkenne ich selber eine Steissbeinfistel?

Bei der Erkrankung gibt es typische Symptome und Hautveränderungen. Es handelt sich in der Hand des Spezialisten um eine Blickdiagnose. Ein Ultraschall kann in seltenen Fällen eine Untersuchung ergänzen, weitere Bildgebung ist außer bei Rezidiven nicht notwendig. 

  • Öffnungen in der Mittellinie (Pits): Diese finden sich in der Mittellinie der Gesäßfalte im abstand von einigen Millimetern. Teilweise lassen sich Haare oder Haarzellenmaterial herausziehen. Bei Infektionen kommt Eiter.
  • Schmerzen oder Druckgefühl: Durch die chronische Entzündung bildet sich Narbenmaterial oder bei akuten Verläufen Eiter. Beides führt zu einer Schwellung, die auf hartem Untergrund zu Druck oder Schmerzen führt.
  • Sekret: Ausflug von Eiter bei Abszessen und orangefarbenem Sekret bei chronischen Reizungen.
  • Verschiebung der Pofalte: Bei größeren Befunden kann durch die Schwellungen sich das Gesäß verschieben

Was begünstigt die Ausbildung einer Steissbeinfistel?

In der Bundesrepublik Deutschland erkranken 48 von 100.000 Einwohnern (2012) an einer Steißbeinfistel mit einem zunehmenden Trend. Die Risikofaktoren für die Erkrankung werden teilweise sehr kontrovers diskutiert. Eine größere Bedeutung bei der Krankheitsentstehung haben z.B.:

  • Verstärkte Behaarung in der Gesäßregion mit kräftigen, längeren Haaren. Die meisten unserer Patienten zeigten diesen Befund. Allerdings gibt es auch Frauen mit der Erkrankung, die eine sehr schwache Behaarung aufweisen und oft einen hellen Hauttyp haben. 
  • Junge Männer zwischen dem 20 und 40 Lebensjahr. Diese Gruppe ist mehr als doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
  • Vererbung: Kinder von einem Elternteil mit einem Sinus Pilonidalis haben ein erhöhtes Risiko einer Erkrankung
  • Sitzende Tätigkeit: Hierzu gibt es mehrere Mutmaßungen, was auch die Zunahme der Erkrankung mit erklären könnte, da die meisten Menschen einer sitzenden Tätigkeit nachgehen.
  • Hormonell bei Frauen mit einem erhöhten Serum Prolaktin Spiegel
  • Mangelnde Hygiene: Ist gegenwärtig kein Risikofaktor, begünstigt aber nach eigenen Erfahrungen die Entstehung und die Wiederkehr der Erkrankung nach Operationen.
  • Rauchen: Auch kein nachgewiesener Risikofaktor, wir wissen aber das Nikotin die Mikrodurchblutung vermindert und zu einer schlechteren Wundheilung führt, daher besser weglassen.

Wie kann ich vorbeugen?

Eine nachgewiesene Vorbeugung (Prophylaxe) besteht nur in der regelmäßigen Analhygiene und dem Unterlassen des Rauchens. Für die Wirksamkeit der Haarentfernung in dem betroffenen Gesäßabschnitt mittels Laser (Epilation) gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, daher  werden die Kosten für die Laserbehandlung von den Gesetzlichen Krankenkassen auch bei Rezidiven nicht übernommen. Eine Haarentfernung mittels Rasur sollte außer in der frühen Wundheilungsphase unterbleiben, da hierbei die Erkrankung häufiger wiederkehrt (Rezidive).

 

Was kann es noch sein? Analfistel, Akne Inversa, Einrisse...

Es muss nicht immer ein Sinus sein, auch wenn dieses die häufigste Erkrankung in der Gesäßfalte ist. 

Diffenzialdiagnostisch sollte auch an die Acne Inversa (Hidradenitis Suppurativa) gedacht werden. Dieses ist eine Hauterkrankung der Talgdrüsen und Haarwurzeldrüsen, welche zu kleinen, aber schmerzhaften Entzündungen führt und bei einem chronischen Verlauf die Neigung zu ausgedehnten kleinen Gängen (Fisteln) hat.

 

Bei Befunden in der Nähe des Schließmuskels muss immer eine Analfistel ausgeschlossen werden. Diese haben Ihren Ursprung im Analkanal (Enddarm) und es bedarf einer ganz anderen Operationsstrategie.

 

Häufig ist aber nur die oberste Hautschicht (Epidermis) betroffen. Hier handelt es sich oft um kleine Einrisse (Rhagaden) oder sich die Ausbildung einer Schuppenflechte (Psoriasis), die beide nicht chirurgisch therapiert werden.

 

Wie ist die Behandlung einer Steissbeinfistel?

Die Therapie eines Sinus pilonidalis ist immer chirurgisch und eine Antibiotikatherapie ist nicht indiziert. Ein einfacher Satz, der eigentlich alles erklärt. Wenn die Patienten aber durch Ihren Hausarzt zum Chirurgen oder in das benachbarte Krankenhaus geschickt werden, wird in der Regel immer die großflächige Exzision empfohlen, die bei Patienten besser als sog. "Metzger Methode" bekannt ist. Der Schock sitzt tief.

 

Hierbei handelt es sich durchaus um ein einfache, kostengünstige und schnell durchzuführende Operation mit einer geringen Rückfallquote (Rezidive), die jeder Chirurg kann und auch in den Leitlinien noch empfohlen wird. 

Ein Problem ist nur die lange Zeit der Wundheilung, die (übrigens früher auch von mir) mit 6 Wochen angegeben wird, danach ist die Wunde zu. Dem ist leider nicht so und wir haben in unserer Praxis viele Patienten nach externen Operationen, wo nach 6-12 Monaten immer noch eine offene Wund besteht mit nachvollziehbaren physischen und psychischen Problemen der (oft jungen) Patienten.

 

Wir haben uns daher Gedanken gemacht, welche Alternativen es gibt und uns schon seit 6 Jahren auf Minimal Invasive Therapieverfahren in der Behandlung des Sinus Pilonidalis spezialisiert. 

 

Minimal Invasive Therapie der Steissbeinfistel

Unter den Minimal Invasiven Verfahren werden Operationen zusammengefaßt, bei denen kein größerer Gewebeanteil ausgeschnitten wird und die unter ambulanten Bedingungen durchgeführt werden können. 

Wegen der kleinen Wunden sind diese Operationen mit geringeren Schmerzen, einer schnelleren Wundheilung und einem wesentlich kürzerem Arbeitsausfall verbunden. 

 

Bei uns werden die Kosten der schonenden Lasertherapie und das Pit Picking von vielen Betriebskrankenkassen übernommen. Auch Patienten aus anderen Bundesländern können bei uns Minimal Invasiv operiert werden. 

 

Pit Picking bei Steissbeinfistel

Die sog. Steißbeinfistel (Sinus Pilonidalis) ist eine häufige Erkrankung junger Männer und wird heutzutage in den meisten Kliniken großzügig ausgeschnitten.

Diese sehr großen Wunden im Steißbeinbereich führen zu einer langen Wundbehandlung, die bis zu 6 Monate dauert. Eine Option sind daher minimal invasive Verfahren wie die Sinusektomie mit Pit Picking oder die Lasertherapie, worauf wir uns spezialisiert haben. Mehr auf unserer Extraseite über den Sinus Pilonidalis...

Lasertherapie bei Steissbeinfisteln

Mit einer Laserdiode wir in Narkose der Fistelgang mit den Pits durch kreisförmig abgegebene Energie verschlossen. Es bleiben kleine Narbe zurück. Eignet sich nur bei längeren, nicht allzu breiten Fistelverläufen.

NEU: Jetzt wir die Lasertherapie von vielen Betriebskrankenkassen übernommen! Mehr Informationen hier.

Die klassischen Operationen bei Steissbeinfisteln

Es gibt leider auch Befunde oder Rezidive nach initial minimal invasiver Therapie, die einer größeren Therapie mit Entfernung des erkrankten Gewebes bedürfen. Hier lässt sich eine radikale Operation aufgrund des ausgeprägten Fistelbaus und der Vernarbungen nicht vermeiden.

 

In der Regel wird dabei die Operationsmethode mit einer großen Ausscheidung und offenen Wundbehandlung angewandt. Alternativ kann auch ein plastisches Verfahren erfolgen, wobei die Nahtlinie nicht in der Mittellinien liegen darf.  

 

Exzision einer Steissbeinfistel

hiermit ist die Ausscheidung gemeint, die von vielen Patienten auch "Schlachtermethode" genannt wird.

Aber was wird dabei genau gemacht?

Wenn die Wunde nicht heilen will - Stosswelle und PRP?

Trotz aller Minimal Invasiver Bemühungen, müssen nach wie vor größere Befunde klassisch ausgeschnitten werden, was wir täglich in unserer Praxis sehen und auch behandeln. Bei den meisten Patienten ist die Heilungsphase nach ca 3-5 Monaten abgeschlossen und haben keine größeren Probleme. 

 

Dennoch gibt es eine nicht unerhebliche Anzahl von Patienten, wo es anfangs gut funktioniert und die letzten 1-2 Zentimeter sich partout trotz aller pflegerischer Maßnahmen sich nicht verschließen wollen.

 

Da wir eine chirurgisch-orthopädische Praxis sind, behandeln unsere orthopädischen Kolleg:innen seit über 10 Jahren Patienten mit Gelenkverschleiß (Arthrose) und chronischen Sehnenentzündungen (Tennisarm) mit der Eigenbluttherapie (PRP) und Stosswellentherapie. Beide Verfahren werden auch seit kurzem vermehrt in der Wundbehandlung angewandt und führen zu einem deutlich verbessertem Gewebewachstum.

 

Stosswellentherapie bei Steissbeinfistel

Die Stosswellentherapie führt in der entsprechenden Gewebregion zu einer Durchblutungsförderung und Gefäßneubildung, wodurch es zu einer Gewebevermehrung kommt.

Platelet Rich Plasma bei Steissbeinfistel

Durch die PRP Therapie werden aus dem Blut des Patienten Wachstumsfaktoren und Stammzellen gewonnen und in das Entsprechende Gewebe injiziert, um ein Wachstum anzuregen. Dieses kann auch während einer Operation angewandt werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.


Ausführliche Informationen über das Thema Steissbeinfistel finden Sie auf sinus-pilonidalis-zentrum.de