Wenn der Nagel des meist großen Zehs an den Seiten in die Haut einwächst, sprechen wir von einem eingewachsenen Zehennagel. Die Entzündung ist häufig und betrifft alle Altersklassen sowie
Männer und Frauen gleichermaßen.
Die operativen Eingriffe führen bei uns sowohl Orthopäd:innen als auch Chirurg:innen durch.
Bitte buchen Sie unter:
Orthopädie und Unfallchirugie: Frau Dr. Haase und Frau Ola Ijagha
Viszeralchirurgie und Proktologie: Frau Dr. von Rüden, Frau Dr. Bogomolova, Fr. Hippe-Davies
Der Nagel unserer Hände und Füße besteht zum größten Teil aus der durchsichtigen Nagelplatte, die fest und hornartig ist. Dieses ist der Teil, den wir regelmäßig schneiden. Darunter liegt das
Nagelbett mit Blutgefäßen und vielen Nervenfaserendungen. Die Nagelplatt weist an den Rändern Vertiefungen auf, die Nagelfalz genannt werden.
Das Nagelbett kann sich entzünden und führt zu starken Schmerzen, das Gewebe schwillt dann an, ist überwärmt und wegen der verstärkten Durchblutung bei einer Entzündung auch gerötet. Bei einer
Infektion mit Bakterien kann es auch zu einer eitrigen Entzündung kommen, wobei sich auf Druck gelblicher Eiter entleert.
Als Ursachen einer Nagelbettentzündung sind kleine Wunden anzusehen, die entstehen können durch:
- Falsche Nagelpflege (zu kurzes Abschneiden an Füßen)
- Eingewachsener Zehennagel
- Druck durch zu enges Schuhwerk (zu kleine oder spitze Schuhe)
- Trockene Haut mit kleinen Rissen
- Patienten mit Diabetes (Zuckerkrankheit) und Wundheilungsstörungen
- Nägelkauen
Bei nicht eitrigen Entzündungen sollte der Nagel wieder gerade wachsen und damit nicht in die Haut, sondern darüber. Wenn die Beschwerden tolerabel sind, können Patienten diese Eigentherapie, die
einige Tage/Wochen andauert, versuchen. Bei eitrigen Wunden dagegen unbedingt einen Chirurgen aufsuchen.
- Um den Nagel weicher zu machen empfiehlt sich ein Fußbad für ca. 20 Minuten. Danach den Fuß gut abtrocknen und darauf achten, dass nichts drückt. Der Nagel muss wieder gerade
wachsen und sollte dabei keinen Druck abbekommen.
- Teilweise werden Hilfsmittel für ein Korrektur benötigt die es in Drogerien oder Apotheken zu kaufen gibt. Um einen Druck von Nachbarzehen oder durch Schuhe zu vermeiden können diese
gepolstert werden, der Nagel selber kann vorsichtig vom Nagelbett durch einfache Tamponaden etwas angehoben werden, damit dieser gerade über die Haut wächst. Die Tamponaden
müssen aber mehrere Tage belassen und regelmäßig gewechselt werden.
- Die seitliche Nagelhaut kann auch durch Pflaster-Zugverbände etwas vom Nagelrand verschoben werden, damit der Nagel wieder gerade wachsen kann. Etwas aufwendiger, aber auch
effektiver sind sogenannte Nagelspangen, die auf den Nagel gesetzt werden und diesen etwas anheben.
Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht weiterhelfen ist meistens eine Operation angezeigt. Dabei ist die häufigste Variante eine Nagelbettverkleinerung. Der Nagel wird um ca. ein Fünftel
verkleinert und einTeil des Nagelbettes muss mit entfernt werden. Dadurch kommt es in den meisten Fällen zu einem dauerhaften Erfolg ohne erneutes Einwachsen. Optisch ist der Nagel dadurch etwas
verschmälert.
Der Eingriff wird in der Regel in lokaler Betäubung durchgeführt. Für Operationen in Narkose wenden sie sich bitte an ihr örtliches Krankenhaus.
- Zu Beginn wird der entsprechende Zeh /Finger gründlich desinfiziert und mit einem sterilen Tuch abgedeckt. Es folgt die örtliche Betäubung mit Xylocain in der sog.
Oberst Technik. Dadurch werden im Bereich des Zehengrundgelenkes an beiden Seiten die Nerven betäubt. Dabei kann es für einige Sekunden Picken und etwas Brennen. Nach ca 15-20 Sekunden ist der
Zeh betäubt und schmerzlos. Druck, Wärme und Kälte wird jedoch weiterhin wahrgenommen. Damit es nicht zu stark blutet wird oft ein Kompressionsschlauch angelegt.
- Sobald die Betäubung vollständig eingesetzt ist, wird zunächst das überschießende Gewebe an den Rändern entfernt und die Nagelplatte mit dem Nagelbett und etwas Knochen zu
einem Fünftel mit dem Skalpell ausgeschnitten. Blutungen werden sorgsam gestillt.
- Zum Abschluss wird die seitliche Nagelhaut an den Restnagel mit 2 Nähten festgenäht. Es folgt ein Verband und die Patienten können direkt nach der Operation die Praxis
verlassen. Die Wirkung der Betäubung hält ca 2-4 Stunden an, so dass danach Schmerztabletten genommen werden müssen, da sonst stärkere Schmerzen auftreten können. Auch sollte der Fuß am
ersten Tag nach der Operation hochgelagert und nicht unnötig belastet werden. Auto- oder Fahrradfahren sollten die Patienten in den nächsten 12 Stunden wegen der Betäubung und dem dadurch
verändertem Empfinden besser nicht.
- Am Folgetag nach der Operation stellen sich die Patienten zu einem Verbandswechsel in der Praxis vor. Weitere Verbandswechsel können durch die Patienten selbstständig vorgenommen werden. Die
Fäden müssen nach ca 10 Tagen in der Praxis entfernt werden.
Es gibt auch Theapieansätze mit dem Laser, aber aufgrund der unzureichenden Studienlage und damit Vergleichbarkeit der Ergebnisse, verwenden wir aktuell diese Therapie noch nicht.
Operationsort: ambulant in Praxis, bei Kindern und Angstpatienten ggf. im Krankenhaus
Betäubung: Lokale Anästhesie, bei Kindern und Angstpatienten ggf. in Narkose im Krankenhaus
Nüchtern sein: nein
OP-Zeit: 10-20 Minuten (je nach Größe des Befundes)
Schmerzen nach OP: stärker (Schmerzmitteleinnahme empfohlen)
Fadenzug: nach 10 Tagen
Arbeitsunfähigkeit: 2-5 Tage
Auto fahren nach OP: besser nicht
Sport: Körperliche Schonung für 14 Tage
Gerne können Sie online einen Termin
bei unseren Ärzt:innen buchen.
Wir freuen uns.
JETZT TERMIN BUCHEN