Eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus): Ursachen, Behandlung & moderne Therapien

Ein eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus) entsteht, wenn der Nagelrand seitlich in das umgebende Nagelbett einwächst. Am häufigsten ist die Großzehe betroffen. Das führt zu Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und im fortgeschrittenen Stadium zu Infektionen mit Eiterbildung.

In Berlin stellen eingewachsene Zehennägel eine der häufigsten Ursachen für fußchirurgische Eingriffe dar – sowohl bei Jugendlichen als auch bei älteren Patient:innen.

 

Fünf Tips gegen eingewachsene Zehennägel

  1. Richtiges Schneiden: Nägel immer gerade abschneiden, nicht zu kurz und nicht rund feilen.

  2. Passendes Schuhwerk: Enge Schuhe und hohe Absätze vermeiden – sie erhöhen den Druck auf den Zeh.

  3. Fußhygiene beachten: Tägliche Pflege und gründliches Abtrocknen, besonders zwischen den Zehen.

  4. Früh handeln: Erste Anzeichen wie Rötung oder Druckschmerz sofort behandeln lassen.

  5. Fachärztliche Hilfe suchen: Bei wiederholten Beschwerden frühzeitig zum Fußchirurgen oder Podologen gehen, um chronische Entzündungen zu vermeiden.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren bei Unguis incarnatus?

  • Falsches Schneiden der Nägel (zu kurz, rund gefeilt)

  • Enge Schuhe mit Druck auf den Nagelwall

  • Übergewicht und Fehlbelastungen

  • Genetische Faktoren (breite oder stark gekrümmte Nägel)

  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus (höheres Infektionsrisiko)

Welche Symptome gibt es bei Unguis incarnatus?

  • Druck- und Schmerz beim Gehen

  • Rötung, Schwellung und Überwärmung

  • Eitrige Sekretion bei fortgeschrittener Infektion

  • Bildung von wildem Fleisch (Granulationsgewebe)

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei dem eingewachsenem Zehennagel?

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad:

 

1. Konservative Therapie

  • Fußbäder mit antiseptischen Zusätzen

  • Podologische Maßnahmen (Nagelspange, Watte- oder Tamponade-Technik)

  • Antibiotische Salben bei Infektion

  • Geeignet im Frühstadium, besonders bei Jugendlichen.

2. Operative Verfahren

Bei chronischen oder schweren Verläufen ist die Operation die Therapie der Wahl.

Winograd-Operation (moderne Methode)

  • Minimalinvasiver Eingriff mit Entfernung des eingewachsenen Nagelrandes inkl. Wurzelanteil.

  • Schonung des übrigen Nagels – ästhetisch besser.

  • Geringere Rezidivrate (Wiederauftreten).

  • Kürzere Heilungszeit, weniger Schmerzen postoperativ.

Emmert-Plastik (klassische Methode)

  • Entfernung eines V-förmigen Nagelkeils samt Nagelbett.

  • Größerer Gewebeverlust, höhere Rezidivraten, kosmetisch weniger günstig.

  • Wird heute nur noch selten angewendet, wenn andere Methoden nicht möglich sind.

👉 In modernen Fußchirurgischen Zentren wie in dem COPV Berlin wird bevorzugt die Winograd-Methode eingesetzt.

 

Die Lasermethode zeigt nach unserer Auffassung gegenüber der Operationsmethode nach Winograd keinen Vorteil - und ist zusätzlich keine Kassenleistung.

 

Heilung und Nachsorge nach der Winograd OP

  • Verbandswechsel alle 1–2 Tage

  • Schonung des Fußes für 1–2 Wochen

  • Sportpause bis zur vollständigen Heilung (ca. 2–3 Wochen)

  • Tragen von offenem oder weichem Schuhwerk

  • Regelmäßige Kontrolle beim Facharzt/Hausarzt

FAQs – Häufige Fragen

Wie lange dauert die Heilung nach einer Winograd-Operation?
In der Regel 2–3 Wochen, sportliche Belastung oft nach 4 Wochen wieder möglich.

Ist die Operation schmerzhaft?


Der Eingriff erfolgt in örtlicher Betäubung. Postoperative Schmerzen sind meist gering und mit Schmerzmitteln gut behandelbar.

 

Kann der Nagel wieder nachwachsen?
Bei Winograd wird der betroffene Nagelwurzelanteil entfernt – dadurch ist das Risiko eines erneuten Einwachsens deutlich reduziert.

 

Wann sollte ich zum Arzt gehen?
Spätestens bei Eiter, anhaltenden Schmerzen oder Schwellung – frühzeitiges Handeln verhindert eine Verschlimmerung.

 

Zusammenfassung

Ein eingewachsener Zehennagel ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann unbehandelt zu schweren Infektionen führen. Die Winograd-Operation gilt als moderne, sichere und ästhetisch vorteilhafte Methode im Vergleich zur klassischen Emmert-Plastik. In Berlin finden Betroffene im COPV Berlin erfahrene Fachärztinnen, die auf diese minimalinvasive Technik spezialisiert sind.


Quellen und weitere Literatur

  • Kocak AO, Ozyalcin S.
    Comparison of modified Winograd technique and partial nail resection with matrix electrocauterization in the surgical treatment of ingrown toenails.
    J Orthop Surg Res. 2025;20:159.
    👉 Volltext bei BMC

  • Chen L, et al.
    Ship-shaped resection combined with nail matrix destruction for ingrown toenails: a novel surgical method.
    Eur J Med Res. 2025;30:50.
    👉 Volltext bei BMC

  • Sözbilen MC, et al.
    Is the Winograd Technique an Effective Method in the Treatment of Ingrown Toenails Among the Pediatric Population?
    J Pediatr Res. 2021;8(1):32–37.
    👉 Artikel bei jpedres.org

  • Hassan AH, et al.
    Surgical strategies for ingrown toenails: a comprehensive review.
    Front Surg. 2024;11:1394739.
    👉 Übersichtsarbeit (PMC)

  • Yıldırım T, et al.
    Comparison of Vandenbos Procedure and Winograd Method in the Treatment of Ingrown Toenails.
    Joint Dis Relat Surg. 2021;32(1):7–12.
    👉 Artikel bei jointdrs.org

  • Eekhof JA, et al.
    Interventions for ingrowing toenails.
    Cochrane Database Syst Rev. 2012;4:CD001541. (klassischer Review, oft noch zitiert)
    👉 Übersicht (PMC)

  • Kocyigit P, et al.
    A reminder of the original Winograd procedure: wedge resection with electrocauterization of the germinal matrix.
    Cureus. 2020;12(12):e12268.
    👉 Artikel (PMC)